Passivdampf spielt keine Rolle
Händler können auf neue Studienergebnisse verweisen / Geringe Partikelkonzentration
HAMBURG // Eine neue Untersuchung belegt: Die Flüssigpartikel im Dampf von E-Zigaretten verdunsten innerhalb von Sekunden. Die Studie weist damit auf eine geringe Belastung der Raumluft durch E-Zigarettendampf hin. Für Hersteller und Händler ist das ein starkes, zusätzliches Verkaufsargument.
In einer kürzlich veröffentlichten Studie haben Wissenschaftler nachgewiesen, dass es sich bei den Partikeln in ausgeatmetem E-Zigarettendampf um Flüssigkeitströpfchen handelt, die innerhalb von Sekunden verdunsten. Der Artikel mit den Studienergebnissen wurde im sogenannten Peer-Review-Verfahren geprüft und in der Fachzeitschrift „Nicotine & Tobacco Research“ publiziert.
„Im Raum wurde keine Akkumulation von Partikeln festgestellt, nachdem die Testpersonen E-Zigaretten geraucht hatten. Das zeigt, dass die Partikel in E-Zigarettendampf sich grundlegend von denen in herkömmlichem Zigarettenrauch unterscheiden, die länger in der Luft verbleiben“, erklärt dazu Grant O’Connell, Corporate Affairs Manager bei Fontem Ventures und Hauptautor der Studie.
Litauisch-Schweizerisches Gemeinschaftsprojekt
Die Untersuchung zählt zu den ersten eingehenden Forschungsprojekten, die sich mit den dynamischen Eigenschaften von ausgeatmetem E-Zigarettendampf beschäftigen. Bei der Studie, die unter dem Titel „Characterisation of the Spatial and Temporal Dispersion Differences between Exhaled E-cigarette Mist and Cigarette Smoke“ („Darstellung der räumlichen und zeitlichen Dispersionsunterschiede zwischen E-Zigarettendampf und Zigarettenrauch“) erschien, handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Technischen Universität Kaunas (Litauen), der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Schweiz), der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich sowie Fontem Ventures.
Im Rahmen der Untersuchung ließen die Wissenschaftler durchschnittliche E-Zigarettennutzer handelsübliche Produkte offener und geschlossener Systeme dampfen und ermittelten dabei die Partikelkonzentration in der Raumluft. Anders als bei herkömmlichem Zigarettenrauch konnten sie feststellen, dass die Flüssigpartikel im Aerosol sich sehr schnell auflösten beziehungsweise verdunsteten. Folge: Die Konzentration entsprach innerhalb von Sekunden wieder dem vorherigen Umgebungsniveau. Die Studie wurde in einem Raum ohne Belüftung durchgeführt und bildete daher „Worst Case“-Bedingungen ab.
„Ausgeatmete Aerosol-Partikel in E-Zigarettendampf unterscheiden sich in ihrer chemischen Zusammensetzung von herkömmlichem Zigarettenrauch. Mit unserer Studie konnten wir nachweisen, dass es auch hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften signifikante Unterschiede gibt. Die Ergebnisse sind also ein weiterer Beleg dafür, dass das Dampfen von E-Zigaretten in geschlossenen Räumen die Luftqualität mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht negativ beeinflusst“, so O’Connell.
Nachhaltige Entlastung
Die nach einem Zug gemessenen Partikelkonzentrationen lagen bei E-Zigaretten und herkömmlichen Zigaretten etwa gleichauf. Im Falle des E-Zigarettendampfs sank sie innerhalb von Sekunden wieder auf den Umgebungswert, während sie beim herkömmlichen Zigarettenrauch mit jedem Zug weiter anstieg und erst nach 30 bis 45 Minuten wieder auf den Umgebungswert zurückging.
Dieser Artikel erschien ursprünglich auf dtz-online.de.