Die “Trafik von morgen” lockt internationale Startups nach Wien

Neue Produktideen in Ottakringer Brauerei präsentiert

 Seit Herbst 2017 arbeitet tobaccoland im Rahmen der Startup Factory mit jungen kreativen Teams und Unternehmen an der Trafik von (über)morgen.  Für die Teilnehmer hieß es am vergangenen Montag “Vorhang auf!”: Nach monatelangem Feinschliff präsentierten sie in der Ottakringer Brauerei ihre innovativen Produktideen für Österreichs Trafiken. Das hochrangige Publikum war begeistert.

Acht Startups stellten am 26. Februar 2018 ihre Produktideen für die “Trafik von morgen” in der Ottakringer Brauerei in Wien vor, einem Hotspot für trendige. Ziel der Startup Factory ist es, das Sortiment von tobaccoland um neue und innovative Produkte und Services zu erweitern, und damit die Trafiken fit für zukünftige Herausforderungen zu machen. Dabei geht es nicht um die Weiterentwicklung dessen, was man schon kennt, sondern auch um gänzlich neue Zugänge und verblüffende Ansätze.

Internationaler Andrang.  Die Suche nach den Startups lag in den Experten-Händen der Wiener Innovationsberatung WhatAVenture. Der Andrang der Startups war mit über 100 Anmeldungen aus 21 Ländern von Beginn an groß:  Ansporn für die Startups waren sicher die zahlreichen Vorteile einer Zusammenarbeit mit tobaccoland, dem weitaus größten heimischen Großhändler und Logistik-Experten für das Netzwerk aus 5.800 Trafikanten in Österreich. Dieses Netzwerk bietet einen einzigartigen Vertriebskanal für die Produkte der Zukunft.

Vom Energie-Kick über moderne Spiele bis hin zu Proximity Marketing. Am Montag hieß es nun “Vorhang auf!” für die Finalisten, unter denen Startups aus Österreich, Deutschland, Tschechien, Frankreich, Italien und den USA vertreten waren. Die Ottakringer Brauerei wurde an diesem „Demo Day“ zu einem Tummelplatz für enthusiastische Startup-Gründer und hochrangige Stakeholder.

Zukunftsperspektiven entwickeln. “Der heutige Tag ist ein Meilenstein”, so Manfred Knapp, Geschäftsführer von tobaccoland. “Der Markt ist im Wandel und wir sehen dies als enorme Chance für neue und innovative Lösungen – wenn man sie nutzen will und bereit ist, sich hier zu engagieren. Zukunftsperspektiven kommen nicht von selbst, sondern müssen aktiv entwickelt werden. Genau das haben wir mit der Startup Factory getan. Wir sind von der Qualität der Ideen und der Motivation aller Beteiligten begeistert!”

Unter den teilnehmenden Startups, die sich beim Demo Day präsentierten und nun auf die landesweite Markteinführung hoffen, sind:

  • Spielentwickler NotreGame
  • Koffeinkaugummi-Hersteller Functional Gums
  • Nikotin-Zahnstocher von Pixotine
  • digitale Vaporizer von Enovap
  • dubi mit ihren hocheffizienten Aktivkohlefiltern
  • Wingu mit einer Komplettlösung für „Proximity Marketing“ (also die ortsbasierte Übermittlung von Informationen auf Handys)

Streng geheim. Mit dabei ist auch das Startup SunnyBAG aus Graz, das mit seinen Solar-Rucksäcken bereits weltweit für Begeisterung sorgt. Gemeinsam mit tobaccoland wird an einem ganz neuen Produkt gearbeitet, das aktuell noch streng unter Verschluss gehalten wird. “Wir sind stolz, dass unser Industrial Designer gemeinsam mit der Entwicklung für Solarsystemelektronik ein innovatives Produkt entwickelt hat, das perfekt für den Retail-Channel von tobaccoland geschaffen ist”, freut sich SunnyBAG-Geschäftsführer Stefan Ponsold. “Durch die hervorragende Betreuung von WhatAVenture haben wir rasch das Kundenbedürfnis von tobaccoland verstanden und in wenigen Wochen Prototypenvarianten entwickelt.”

Verkauf in über 5.800 Filialen. Die ersten dieser neuen Produkte werden bereits in den kommenden Wochen und Monaten eingeführt. WhatAVenture steht tobaccoland auch weiterhin strategisch zur Seite. “Die Startup Factory hat enorme Potentiale aufgezeigt und wirklich innovative, spannende Produktneuheiten hervorgebracht”, resümiert WhatAVenture-Geschäftsführer Stefan Perkmann Berger beim Event. “Wir freuen uns auf die Markteinführung und auf die nächsten gemeinsamen Schritte!”

Fotocredit:© WhatAVenture